Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Gültiger Truppenstempel auf Parierstange innen "13.T.26.i.7." (13. Württemb Train-Abteilung, Ludwigsburg 1871). Auf der Unterseite unkenntlich gemachte Altstempel. Auf Klingen-Fehlschärfe innen undeutliche Marke. der Tragehaken der Lederscheide trägt den Stempel "13.T.E.F.3.46." Gesamtlänge.....................640 mm Messerlänge......................615 mm Klingenlänge.....................470 mm Klingenbreite (max.).............36 mm Gruss blankhans
Vernickeltes Korbgefäss mit muldenförmigem Stichblatt und ach kreisrunden Lochdurchbrüchen. Auf Oberseite eingravierter Truppenstempel "13 TB 188". Vernickelte Rückenklinge auf 40 mm langer Fehlschärfe innen mit eingeschlagener "Eichhörnchen-Marke" von Carl Eickhorn, tätig in Solingen von 1865 - 1996. Auf 415 mm geätzte militärische Trophäen und Blattwerk. Zusätzlich innen vier Schriftbänder "Zur Erinnerung an meine Dienstzeit" und aussen "Württ. Train Bat. No. 13". Original geschwärzte Stahlble...
Späte Fertigung datiert 1937. Angel, ähnlich wie beim preuß. KD 89, durch eine Angelmutter mit zwei Löchern verschraubt. Klingenrücken geätzt "Sabre d´ Officier de troup à pied Mle 1923 1e taille - Manufcture d´Armes de Chatellerauld 1937". Stahlblech-Scheide mit einem Ringband. Gesamtlänge........................1.070 mm Degenlänge..........................1.050 mm Klingenlänge...........................900 mm Klingenbreite (max.)...................22 mm Gruss blankhans
Klasse Beitrag mit sehr guten Bildern. Gruss blankhans
Datiert Oktober 1914. Gefäss, Klinge und Scheide mit je zwei Abnahmemarken. Gesamtlänge....................935 mm Säbellänge.......................920 mm Klingenlänge.....................770 mm Klingenbreite (max.).............29 mm Gruss blankhans
Silbernes Gefäss mit Hundeköpfen als Parierstangen-Abschluss und Keilerkopf auf dem Kreuzstück aussen. Das Stichblatt verziert durch einen Hirsch, eingerahmt von Eichenblättern. Rückenklinge mit 22 mm langer Fehlschärfe auf 315 mm geätzt mit jagdlichen Motiven. Innen ein Hirsch mit äsendem Reh zwischen Bäumen, einem Fuchs, Auerhahn und Jagdhund. Auf der Aussenseite grosse Schriftkartusche "Karl Scheidt" eingerahmt von springendem Hirsch und einem Jäger mit Jagdutensilien. Geschwärzte Lederscheid...
In diesem Fall dürfte allerdings mit grosser Wahrscheinlichkeit der Säbel in England verwendete worden sein. Johann Justus Runkel war sowohl in Solingen als auch in London tätig. Er fertigte überwiegend Klingen für Blankwaffen an. Auf sehr vielen englischen Säbeln M 1796 ist sein Name auf dem Klingenrücken eingeätzt. Wahrscheinlich war er sogar um 1800 herum einer der grössten Klingenhersteller für englische Blankwaffen. Gruss blankhans
Hier die Offizier-Ausführung. Das Eisengefäss weist keine grossen Unterschiede auf. Auch die Klinge entspricht dem Mannschaftsmuster. Sie ist aber auf ca. 250 cm sehr schön geätzt mit geometrischem Muster, magischen Zeichen, Türkenkopf, Halbmond mit Gesicht und einem Husar zu Pferd. Die Rückenbeschriftung lautet "R. Solingen" (Runkel). Dazugehörige Holzscheide mit geschwärztem Lederüberzug von zwei Eisenbändern eingefasst. Eisenmontur mit grossem Ortblech und zwei Trageringen. Gesamtlänge..........
Kräftiges Stück aus der Zeit um 1900. Starres, vernickeltes Korbgefäss mit dem hess. Löwen. Gerillte Hartgummi-Griffhülse mit Zeigefingerauflage. Klinge auf Fehlschärfe aussen gestempelt "W.K.& C. unter Köniskopf und Ritterhelm". Auf 275 mm geätzt mit militärischen Trophäen und Blattwerk. Zusätzlich auf der Aussenseite das hess. Wappen unter Krone. An der vernickelten Stahlblech-Scheide wurde der starre, untere Tragering entfernt. Gesamtlänge....................1.000 mm Degenlänge..................
Prunk-IOD mit Klappscharnier, reichhaltig verziert durch Blattwerk und Blüten. Stichblatt mit sächs. Wappen. Halbe Griffkappe mit Grotesk-Maske, von Blattwerk eingerahmt. Gerippte, dunkle Horngriff-Hülse. Klingen-Fehlschärfe aussen gestempelt "W.K.& C. unter Königskopf und Ritterhelm". Darunter zwei Zeilen in Längsrichtung geätzt "EISENHAUER GARANTIRT" und Lieferanten-Anschrift "HAST & UTHOFF DRESDEN". Geschwärzte Stahlblech-Scheide an der das untere Ringband entfernt wurde. Gesamtlänge............
Säbel mit Geschenkwidmung. Reichhaltig verziertes und vergoldetes Messing-Bügelgefäss. Löwenkopf-Knauf mit roten Glasaugen. Steckrückenklinge aus Damast-Stahl auf der Aussenseite gestempelt "WEYERSBERG KIRSCHBAUM & CO. SOLINGEN". Daran anschliessend auf 365 mm geätzt, vergoldet und gebläut mit militärischen Trophäen innen, eingerahmt von Blattwerk. Aussen die Geschenk-Widmung in zwei Zeilen "Dem scheidenden Oberleutnant Fonck - Das Offizier-Corps des 5ten Großh. Hess. Inf. Rgts. No. 168, 1.4.189...
Es kann ja nur besser werden. Alles Gute wünscht blankhans
Extra-Muster mit Adlerkopf. Neusilber-Gefäss mit eingravierter Widmung, "Durch Seine Königl. Hoheit - Großherzog Friedrich II. von Baden - eigenhändig überreicht" Damaststahl-Klinge mit Hersteller-Ätzung auf dem Klingenrücken: "OTTO MERTENS SOLINGEN". Geätzt, gebläut und mit vergoldeten Schriftbändern verziert. Auf der Innenseite: "Das Offizierkorps - des 4. Badischen Infanterie Regiments - Prinz Wilhelm No. 112 - 17. Januar 1911" Auf der Aussenseite: Seinem lieben Kameraden Major Röver - Zur Er...
Bayer. Ehren-Hischfänger datiert 1897. Volle Hirschhorn-Griffhülse mit plastischem Hundkopf-Knauf als Abschluss. Rückenklinge geätzt und beschriftet. Aussen Hirsch und "Der Deutsche Jagd-Schutz Verein". Innen Keiler und "Dem treuen Heger - Als Anerkennung und Dank". Mundblech der Lederscheide innen mit gravierter Widmungs-Inschrift "Dem Freiherrl. von Mentzingen´schen Jagdaufseher Sebastian Glöcklhofer 1897". Gesamtlänge...................590 mm Messerlänge....................585 mm Klingenlänge...
Entnobilierter IOD aus der Zeit nach 1918. Die Kaiserliche Chiffre '"WII" fehlt auf der Griffhülse und auf der Brust des Adlers im Stichblatt. Auf der Klingen-Fehlschärfe innen eingeschlagen die Herstellermarke "Ritterkopf über WKC" (Weyersberg, Kirschbaum & Co., Solingen ab 1883 - heute). Auf der Aussenseite eingravierte Widmungs-Inschrift "Geschenk der 3. Schützen-Kompanie - Schwertheide ihrem braven Hauptmann Otto Zeilen". Vernickelte Stahlblech-Scheide. Gesamtlänge...................970 mm D...
Vielen Dank für diesen Hinweis. Aus der Zeit um 1755 könnte eventuell auch dieser Dolch stammen. Allerding dürfte er wohl nicht bei der Marine verwendete worden sein. Die eingeätzte Inschrift "Pour l´Infanterie" spricht dagegen. Gruss blankhans
Ein weiterer Braunschweiger mit Totenkopf-Ätzung auf der Klinge und der Regimentsbezeichnung "Hus. Reg. 17." Steckrückenklinge mit Hersteller-Marke auf der Fehlschärfe innen "Zwei Eichhörnchen über C.E." (Carl Eickhorn, Solingen 1865 - 1980). Starres Neusilber-Gefäss mit voller, gerippter Kautschuk-Griffhülse. Vernickelte Stahlblech-Scheide innen unter Mundstück mit teilweise verputzter Besitzergravur "Hus. Gabent....5.Es". Gesamtlänge....................975 mm Degenlänge......................94...
Vernickeltes Eisenkorb-Gefäss mit Scharnier. Im kreisrunden Emblemschild der hess. Löwe. Rückenklinge mit Hersteller-Stempel von Weyersberg, Kirschbaum & Co., Solingen, tätig ab 1833 - heute). 295 mm lange Klingenätzung auf der Innenseite "N II unter Krone" (Zar Nikolaus II.) eingerahmt von militärischen Trophäen und Blattwerk. Aussen beschriftet "2. Großh. Hess. Drag. Rgt. (Leib-Drag. Rgt.) No. 24".Vernickelte Stahlblech-Scheide. Gesamtlänge....................995 mm Degenlänge....................
Ein typischer Backfisch-Standhauer, der um 1900 in dieser Art allgemein verbreitet war. Den hätte ich nie als offizielles Model für Großherzogliche Badische Forstwarte angesehen. Gruss blankhans
Eine weitere Variante in wuchtiger Ausführung. Eisen-Bügelgefäss und Terzbügel in einem Stück gearbeitet und an Griffkappe eingehängt. Rückenklinge mit halbrundem Zug und angedeuteter Fehlschärfe. Geschwärzte Lederscheide mit Eisenmontur. Gesamtlänge...................835 mm Säbellänge......................770 mm Klingenlänge....................630 mm Klingenbreite (max.)............38 mm Gruss blankhans